Durch die Betreuungsrechtsreform, die ab 01.01.2023 wirksam wurde, wird der Vorrang der Unterstützung vor der Vertretung betont. Beratung spielt im Vorfeld einer Betreuung, bei der erweiterten Unterstützung aber auch in der Betreuungsführung eine größere Rolle.
Für Berufsbetreuende bedeutet dies „neue“ Anforderungen an die Betreuungsführung und eine stärkere Betonung des kommunikativen Prozesses. Außerdem bietet sich mit der erweiterten Unterstützung ggf. die Möglichkeit, dass eigene Tätigkeitsportfolio in Richtung beratende Unterstützung zu erweitern, in dem von der Betreuungsbehörde vertraglich delegierte Aufgaben der Unterstützung außerhalb der rechtlichen Betreuung übernommen werden.
Betreuungsbehörden müssen noch intensiver prüfen, ob eine Betreuung überhaupt erforderlich ist und können in geeigneten Fällen mit der erweiterten Unterstützung Personen einen qualifizierten Beratungs- und Unterstützungsprozess anbieten. Sie können in diesem Zusammenhang Aufgaben der erweiterten Unterstützung an rechtliche Betreuer:innen und Bereuungsvereine per Vertrag delegieren. Dies findet jedoch erst in einigen Modellregionen Anwendung.
In dieser 4-teiligen Seminarreihe erhalten Sie einen praxisnahen und lebendigen Zugang zu dem Thema „Beratung“
Wir haben sechs Seminarthemen von Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer zu einer Seminarreihe Basiswissen Psychiatrie zusammengefasst. Selbstverständlich können die Seminare weiterhin auch einzeln gebucht werden. Wenn Sie alle sechs Seminare besucht haben, erhalten Sie von uns eine gesonderte Teilnahmebescheinigung. Eine Prüfung findet nicht statt. Die Seminarreihe besteht aus folgenden Seminaren.
Die Seminare und Termine der Seminarreihe Basiswissen Psychiatrie finden Sie unter
Sie können die Seminare dieser Seminarreihe sowohl vor Ort in Nürnberg (wenn sich genügend Personen für die Präsenzteilnahme entscheiden), als auch online besuchen
Aus den positiven Erfahrungen in 2020 mit den praxisorientierten Online-Seminaren von Ralph Chauvistré zu den Aufgaben von rechtlichen Betreuer:innen und deren Abgrenzung, haben wir uns entschlossen diese Reihe weiterhin als Online-Seminarreihe anzubieten. Die 90-minütigen Seminare können alle einzeln gebucht werden. Wenn sie alle Seminare buchen, erhalten Sie von uns eine Gesamtbescheinigung und einen günstigeren Gesamtpreis. Den günstigeren Gesamtpreis rechnen wir wg. des erhöhten Verwaltungsaufwandes nicht an, wenn Sie zunächst einzeln buchen und sich nachträglich für die Gesamtteilnahme entscheiden. Eine Prüfung findet nicht statt.
Die Seminare und Termine der Reihe Abgrenzung und Aufgaben in der rechtlichen Betreuung finden Sie unter
Nachdem wir uns entschieden haben, die Sachkundelehrgänge nicht anzubieten, wird unser sehr beliebter Abendkurs Sozialrecht wieder ins Programm aufgenommen. Die 135-minütigen Seminare können alle einzeln gebucht werden. Wenn sie alle Seminare buchen, erhalten Sie von uns eine Gesamtbescheinigung und einen günstigeren Gesamtpreis. Den günstigeren Gesamtpreis rechnen wir wg. des erhöhten Verwaltungsaufwandes nicht an, wenn Sie zunächst einzeln buchen und sich nachträglich für die Gesamtteilnahme entscheiden. Eine Prüfung findet nicht statt.
Mit der Seminarreihe Umgang mit Schulden, bestehend aus sechs Online-Seminaren, bieten wir einen kompakten Kurs zur kompetenteren Einschätzung und zum kompetenteren Umgang mit Schulden der Betreuten an. Eine Prüfung findet nicht statt.
Die Seminare und Termine der Reihe Umgang mit Schulden finden Sie unter: Diese Reihe hat in 2022 bereits stattgefunden. AKTUELL SIND NOCH KEINE NEUEN TERMINE GEPLANT!